Eröffnung der Ausstellung "Francis Alÿs: Kids Take Over" im Museum Ludwig
Diese beeindruckende Ausstellung, die vom 12. April bis 3. August 2025 zu sehen ist, steht ganz im Zeichen der Kinder und ihrer kreativen Spielfreude.
Die RheinEnergieStiftung Kultur freut sich, die Eröffnung der Ausstellung "Francis Alÿs: Kids Take Over" im Museum Ludwig bekannt zu geben. Diese beeindruckende Ausstellung, die vom 12. April bis 3. August 2025 zu sehen ist, steht ganz im Zeichen der Kinder und ihrer kreativen Spielfreude. Als Förderer dieser Ausstellung mit einem Fördervolumen von 30.000 Euro unterstreicht die RheinEnergieStiftung Kultur ihr Engagement für kulturelle Bildung junger Menschen.
Über die Ausstellung
Der renommierte Künstler Francis Alÿs, der seit über zwei Jahrzehnten Kinder auf der ganzen Welt bei ihren Spielen filmt, präsentiert in dieser Ausstellung 30 Videoprojektionen, die die Vielfalt und Universalität kindlicher Spiele dokumentieren. Von traditionellen Spielen bis hin zu spontanen Kreationen zeigen die Filme, wie Kinder ihre Umgebung auf kreative Weise nutzen und dabei ihre eigene Mikrogesellschaft bilden. Diese Arbeiten sind Teil von Alÿs‘ langjährigem Projekt "Children's Games", das die kindliche Perspektive auf die Welt feiert und die Bedeutung des Spiels für die kulturelle Identität hervorhebt.
Besondere Highlights
Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist die exklusive Zusammenarbeit mit Kölner Kindern. Francis Alÿs hat eigens für diese Ausstellung einen Film realisiert, der die Kinder der Stadt beim Spielen zeigt. Dieser Film wird Teil der "Children's Games"-Reihe und verbindet das Projekt direkt mit dem Kindermuseum des Museum Ludwig. Die Kinder werden aktiv in die Gestaltung des Ausstellungsraums einbezogen, was die interaktive und partizipative Natur der Ausstellung unterstreicht. Mit dabei waren unter anderem 50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3b der Gemeinschaftsgrundschule Köln-Lindweiler und der 6a/b der Adolph Kolping-Hauptschule in Köln-Kalk, die hier gemeinsam eine an einer Spielzone und einem Kindermuseum als Ausstellungsprojekt gearbeitet haben.
Engagement der RheinEnergieStiftung Kultur
Die RheinEnergieStiftung Kultur ist stolz, diese Ausstellung zu unterstützen, da sie perfekt zu unserer Mission passt, Kunst und Kultur in der Region zu fördern und insbesondere jungen Menschen Zugang zu kreativen und bildenden Erfahrungen zu ermöglichen. Die Förderung von Projekten, die kulturelle Teilhabe und Bildung fördern, steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Mit unserem Engagement möchten wir dazu beitragen, dass Kunst und Kultur für alle zugänglich sind und insbesondere die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft inspirieren und fördern.
Besuchen Sie die Ausstellung
Wir laden Sie herzlich ein, die Ausstellung "Francis Alÿs: Kids Take Over" im Museum Ludwig zu besuchen und sich von der unbändigen Kreativität und Freude der Kinder weltweit inspirieren zu lassen. Erleben Sie, wie Francis Alÿs durch seine Kunst die universelle Sprache des Spiels feiert und dabei kulturelle Grenzen überwindet.
Über Francis Alÿs
Francis Alÿs ist ein international hoch angesehener Künstler, der für seine sozialkritischen und poetischen Werke bekannt ist. 2023 wurde er mit dem Kölner Wolfgang-Hahn-Preis ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigte unter anderem seine bedeutenden Beiträge zur zeitgenössischen Kunst und ist mit einem Ankauf für die Sammlung des Museums verbunden.
Spannendes Rahmenprogramm
Neben der Ausstellung "Francis Alÿs: Kids Take Over" gibt es ein spannendes Rahmenprogramm:
Interaktive Workshops: Kinder können an verschiedenen kreativen Workshops teilnehmen, bei denen sie ihre eigenen Spiele erfinden und gestalten können.
Filmvorführungen: Es werden spezielle Filmvorführungen der "Children's Games"-Reihe gezeigt, darunter auch der neue Film, den Alÿs mit Kölner Kindern realisiert hat.
Künstlergespräche: Es gibt mehrere Gelegenheiten, an Gesprächen mit Francis Alÿs teilzunehmen, bei denen er über seine Arbeit und die Bedeutung des Spiels in verschiedenen Kulturen spricht.
Familientage: An bestimmten Tagen sind spezielle Aktivitäten für Familien geplant, die die Ausstellung interaktiv und spielerisch erkunden können.
Mehr Informationen zur Ausstellung und dem Rahmenprogramm finden Sie hier.
Die RheinEnergieStiftung Kultur freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen diese besondere Ausstellung zu erleben und die Bedeutung von Kunst und Kultur für unsere Gesellschaft zu feiern.
Zur Übersichtsseite