Ein Förderprojekt der Stiftungsinitiative "Gemeinsam im Quartier"
Seit Herbst 2024 fördern die drei RheinEnergieStiftungen das "Zukunftsquartier Wahn" mit jährlich 110.000 Euro und stärken damit die gemeinwohlorientierte Quartiersentwicklung im rechtsrheinischen Köln.
Der Name ist Programm: Mit dem "Zukunftsquartier Wahn" arbeiten die Projektträger des Theater ImPuls e.V. der JobWerk Porz gGmbH und der Diakonie Michaelshoven e.V. Hand in Hand mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem lokalen Netzwerk für ein partizipativ gestaltetes, lebendiges und inklusives Quartier.
Denn: die Herausforderungen sind zahlreich. Ergebnisse einer bereits erfolgten Bedarfsanalyse zeigen Problemlagen im Quartier bereits vor Projektstart konkret auf – von fehlenden Freizeit- und Bildungsangeboten für Kinder, Jugendliche und Familien über einen geringen Zusammenhalt im Stadtteil, eine gesteigerte Ge-waltbereitschaft und Fremdenfeindlichkeit bis hin zu einer zunehmenden Belastung des öffentlichen Raums durch wilden Müll und Drogenkonsum wurden von den fast fünfzig involvierten Wahner*innen eine große Vielfalt an Herausforderungen identifiziert.
Nun gilt es gemeinsam mit den Menschen vor Ort und den lokalen Akteur*innen Formate, Angebote und Strukturen zu schaffen, die auf die Lebensqualität im Quartier einzahlen.
Theater ImPuls e.V. setzt es sich seit 1997 zum Ziel insbesondere benachteiligte Kinder und Jugendliche zu fördern. Auf Grundlage eines humanistischen Weltbildes wird ihr Willen und ihre Fähigkeiten gestärkt, sich mit der eigenen Umwelt reflektierend auseinander zu setzen. Gemeinsam mit den Wahnerinnen und Wahnern widmet sich Theater ImPuls der künstlerischen Belebung des Quartiers und erprobt kreative Beteiligungsformate. JobWerk Porz gGmbH ist die Expertin für den Übergang Schule-Beruf. Ziel ist es, Jugendliche und junge Erwachsene in Wahn bei der Berufsorientierung zielgerichtet zu unterstützen und auf dem Weg in Ausbildung oder Arbeit zu begleiten: von der Suche einer Ausbildungsstelle über die Stärkung von Soft-Skills durch praxisorientierte Projekte und Formate bis hin zur Ausbildungsmesse. Diakonie Michaelshoven hilft seit 1950 Menschen in Köln und der Region, gemäß ihrem Leitsatz "Mit Menschen Perspektiven schaffen". Hauptaufgabe der Diakonie ist es, den Stadtteil nachhaltig zukunftsorientiert mit und für Familien weiterzuentwickeln. Neben Beteiligungsformaten zur Erhebung lokaler Bedarfe, der Vernetzung der örtlichen Akteurslandschaft zählen auf Beratungsangebote sowie der Aufbau eines Community Office zu den Zielen des Trägers. Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Projektwebsite.