Neue Impulse für die inklusive Quartiersentwicklung
Von den RheinEnergieStiftungen gefördertes Fellowship an der TH Köln gestartet
Die RheinEnergieStiftungen freuen sich, einen wichtigen Meilenstein in ihrem Engagement für die inklusive Quartiersentwicklung bekannt zu geben. Gemeinsam mit der TH Köln haben wir eine Stiftungsprofessur und ein jährliches Fellowship ins Leben gerufen, um innovative Ansätze in der Quartiersentwicklung zu fördern. Diese Initiative ist an den Fakultäten für Angewandte Sozialwissenschaften sowie für Architektur verankert und wird von unserer RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft, der Marga und Walter Boll-Stiftung und der Kämpgen-Stiftung gefördert.
Vorstellung des ersten Fellows
Nun können wir offiziell Dr. Simone Scharbert als erste Inhaberin des Stiftungsfellowships an der TH Köln begrüßen! Dr. Simone Scharbert, promovierte Autorin und Fachbereichsleiterin der kulturellen und kreativen Bildung an der VHS Erftstadt, wird im kommenden Jahr mit Studierenden der Bachelorstudiengänge Architektur, Soziale Arbeit sowie Kindheitspädagogik und Familienbildung vier Projekte unter dem Arbeitstitel „Verabredungen“ realisieren. Ihr Ziel ist es, durch literarische Impulse Brücken zwischen verschiedenen Disziplinen zu schlagen und Resonanzräume zu schaffen.
Einblicke in ihre Arbeit
„Innerhalb eines Jahres möchte ich mit den Studierenden vier eigenständige Arbeiten realisieren, die digital, vor Ort im Veedel oder zu literarischen Impulsen ausgearbeitet werden können. Ich hoffe, dass Literatur eine Brücke sein kann, um Disziplinen wie Architektur und Sozialwissenschaften in Interaktion zu bringen und Resonanzräume zu erzeugen.“, so Dr. Simone Scharbert.
Die erste Inhaberin des Fellowships plant außerdem, Anregungen aus der Literatur zu nutzen, um gemeinsam mit den Studierenden Projekte umzusetzen. Dabei sollen verschiedene Aspekte und Schlagworte der inklusiven Quartiersentwicklung diskutiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Begriff „Gastfreundschaft“ im Sinne von Jacques Derridas, der ein kompromissloses Verständnis des Begriffs vertritt und den Abbau jeglicher Schwellen fordert, angefangen bei der Sprache bis hin zur realen Schwelle einer einzelnen Tür.
Ziele und Visionen
In einem ersten Gespräch mit der TH Köln betont Simone Scharbert die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit und kreativen Ansätzen: „Ich bin überzeugt, dass wir durch den Austausch und die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen neue Perspektiven und Lösungen für die Herausforderungen der Quartiersentwicklung finden können. Literatur bietet uns dabei eine wertvolle Quelle der Inspiration und Reflexion.“
Suche nach Stiftungsprofessur läuft
Neben der erfolgreichen Besetzung des Fellowships läuft parallel noch die Suche nach einer geeigneten Kandidatin oder einem geeigneten Kandidaten für die Stiftungsprofessur. Diese Position soll voraussichtlich im Herbst 2025 besetzt werden.
Über die RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft
Die RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft fördert Projekte und Initiativen, die innovative Ansätze in Bildung, Wissenschaft und Berufsorientierung verfolgen. Mit der Unterstützung der Stiftungsprofessur und des Fellowships zur inklusiven Quartiersentwicklung an der TH Köln setzen wir unser Engagement für eine nachhaltige und gerechte Stadtentwicklung fort. Wir sind überzeugt, dass durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und kreative Ansätze neue Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit gefunden werden können.
Mehr Informationen
Das vollständige Interview mit Simone Scharbert finden Sie hier.
Mehr zu unserer Stiftungsinitiative „Gemeinsam im Quartier“, ein Leuchtturmprojekt aller drei RheinEnergieStiftungen, das derzeit im Bereich Quartiersentwicklung im linksrheinischen Porz-Wahn läuft, finden Sie hier.
Foto: Annalisa Schradin / TH Köln
Zur Übersichtsseite