Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten und unseren Service für Sie fortlaufend verbessern und auf Ihre Interessen abstimmen zu können. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, die es uns und unseren Werbepartnern ermöglichen, Werbung auf unserer und anderen Webseiten anhand Ihres Nutzungsverhaltens für Sie zu personalisieren. Weitere Informationen zu Cookies und wie Sie diese deaktivieren können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Wissenschaft

Universität zu Köln / Technische Hochschule Köln

Spielplätze der Game Literacy: Vermittlungen, Transformationen und Hybridisierungen einer Literalität des Spiel(en)s

Ziel des Projekts ist es, Kompetenzen des (digitalen und analogen) Spiel(en)s in informellen Bildungssettings an Kinder und Jugendliche zu vermitteln. Dabei sollen Medienkompetenzen, wie die korrekte Nutzung von Hard- und Software sowie das Einnehmen einer kritisch-distanzierten Haltung und Analysefähigkeit, geschult werden. Das Projekt soll die Kinder und Jugendlichen außerdem dazu befähigen, die Gestaltung von Games selbst in die Hand zu nehmen. Dabei fanden in Kooperation mit der Stadtbibliothek Köln „Lego Level Up!“-Workshops u.a. im Rahmen des Mint Festivals Cologne statt, in denen Kinder und Jugendliche Labyrinthe selbst entwickeln und in eine digitale Spielwelt überführen konnten. Zudem entwickelte das Forschungsteam des Game Lab und der Universität den sogenannten Editor-Game-Prototyp „Dario’s Box“ weiter, der für die Digitalisierung der analogen Spiele genutzt wird.

Fördersumme:
Universität: 39.000 Euro
Technische Hochschule:  37.000 Euro
Förderzeitraum: 01.01.2020 - 31.05.2021

Zur Projektübersicht

Universität zu Köln / Technische Hochschule Köln